Aktuell
Kirchenmusik Barockkirche St. Peter:
Karfreitag und Ostern 2021
Kreuzwegandacht in der Barockkirche St. Peter
Karfreitag, 02. April / 17 Uhr
In der musikalischen Kreuzwegandacht am Karfreitag,
02. April um 17:00 Uhr in der Barockkirche St. Peter wird „Via Crucis“ von Franz Liszt in einer Fassung für 4 Sänger und Orgel erklingen. Die 14 Stationen des Kreuzweges werden in diesem Werk auf
einmalige Weise illustriert. Liszt ist der erste Komponist, der 1878 eine vokale Fassung des Kreuzweges geschaffen hat.
Er schöpft aus verschiedenen Musikepochen, verbindet Gregorianik und Bach-Stil mit seiner religiösen Musikauffassung und expressiven Harmonik. Auch bekannte Passions-Choräle wie „O Haupt voll Blut und Wunden„ und „O Traurigkeit, o Herzeleid“ sind in das Werk integriert. Leitung und Orgel: Johannes Götz. Antonia Löffler, Theologiestudentin in Tübingen und Ekkehart Bechinger, Direktor des Geistlichen Zentrums, werden den Leidensweg Christi in kurzen Texten aktualisieren und nahebringen.
Mozartmesse in den Festgottesdiensten zu Ostern
in St. Peter und St. Märgen
Innerhalb der Festgottesdienste am Ostersonntag, 4. April um 9:00 Uhr in der Barockkirche St. Peter und um 10:30 Uhr in der Klosterkirche St. Märgen
erklingt Mozarts „Missa in B“, KV 275. Dieses kompakte Werk vereint heitere Festlichkeit mit kammermusikalischer Brillianz.
Die Ausführenden sind: St.PeterConsort in Besetzung mit 4 SängerInnen, 2 Violinen, Bass und Orgel. Die Leitung hat Johannes Götz. Der Gottesdienst in
St. Peter um 9 Uhr wird live gestreamt und kann auf dem Youtube-Kanal Barockkirche St. Peter und hier abgerufen werden.
Zu den Gottesdiensten ist eine Anmeldung erforderlich
Online www.klosterdoerfer.de oder telefonisch für OSTERN am Dienstag, 30. März von 9.30 - 11.00 Uhr
in St. Märgen unter Tel.: 07669-910350 und in
St. Peter unter Tel.: 07660-9301120 - normalerweise immer freitags
Es muss eine medizinische Maske getragen werden.
Neu auf YouTube:
Videoclip aus der Barockbibliothek St. Peter
François Couperin (1668 – 1733):
Les Barricades mystérieuses
Johannes Götz: Cembalo
Als wir letztes Jahr am 12. März 2020 das Concert spirituel „Wer hütet uns auf diesem Planeten“ wegen der unübersichtlichen Lage hinsichtlich einer möglichen Pandemie absagen mussten, ahnten wir nicht, dass dieses Thema auch heute, ein Jahr später, immer noch beherrschend ist.
Als Musik zu diesem Tag können Sie ein „Les Barricades mystérieuses“ von François Couperin (1668 – 1733) auf unserem Youtube-Kanal Barockkirche St. Peter hören. Inspiriert dazu war Johannes Götz von einem Text von Byung-Chul Han aus der „Müdigkeitsgesellschaft“: „Die immunologisch organisierte Welt hat eine besondere Topologie. Sie ist von Grenzen, Übergängen und Schwellen, von Zäunen, Gräben und Mauern geprägt. Sie verhindern den universalen Tausch- und Austauschprozess.“
METANOIA – Staunen und Um-Denken
Performance für interagierendes Publikum und ferngesteuerte Orgel
Kunst trotz Abstand!
In der dritten Förderrunde des Impulsprogramms „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, zur Unterstützung der Kunst- und Kulturbranche in Pandemiezeiten wurden noch einmal 1,7 Millionen Euro bereitgestellt. 66 Projekte (aus 293 Bewerbungen) aus den Bereichen Clubkultur, Musik, Performance, Bildende Kunst, Literatur, Soziokultur, Theater und Breitenkultur wurden auf der Grundlage der Empfehlung einer unabhängigen Jury ausgewählt.
Das Projekt
Interaktive Konzerte führen Jugendliche mit digitalen Medien und dem Hightech-Instrument der Barockzeit, der Orgel (Instrument des Jahres 2021), in der Barockkirche
St. Peter zusammen.
Musiker, die dem Publikum zuhören. Ein Instrument, das von ‚allein‘ spielt. Ein Publikum, das über Mobiltelefone direkt die Musik beeinflusst! Dieses
Projekt vereint mehrere innovative Elemente und Formate zu einem Konzert für ein altes Instrument: die Orgel – Instrument des Jahres 2021. Mittelpunkt ist das Publikum selbst. Es ist Akteur, im
Raum in Bewegung, nimmt wahr, reagiert, nimmt Einfluss – spielt mit. Die Kommunikation erfolgt – den Umständen entsprechend – auf Abstand und – den Gewohnheiten entsprechend – per Smartphone.
Erlebnis, Wahrnehmung, Interaktion, Gemeinschaft. Diese Dimensionen werden atmosphärisch erfahrbar.
Hierzu werden neue – offene – musikalische Formen entwickelt, die die Interaktion des Publikums einbeziehen. Dafür werden digitale Schnittstellen
geschaffen um die Orgel der Barockkirche St. Peter durch generative und interaktive musikalische Prozesse zu steuern. Möglich sind hierdurch „interaktive Orgelimprovisationen“, auf die das
Publikum musikalisch Einfluss nimmt, „generative Klangskulpturen“, in denen die Orgel durch äußere Einflüsse automatisch gesteuert wird und „musikalische Spiele“, in denen das Publikum gemeinsam
auf der Orgel spielt.
Die musikalischen Prinzipien, die hier zur Geltung kommen, beziehen sich auf menschliche Grundaffekte wie von Aristoteles beschriebe. Sie werden zu
musikalischen Icons, Basis des Ausdrucks, der Kommunikation und des musikalischen Geschehens.
Das Team
Young Musical Company Hinterzarten und das Bezirkskantorat St. Peter haben sich zusammen getan und nicht nur ein interessantes Projekt an der Schnittstelle von
Musik, Hightec und sozialer Interaktion für Jugendliche zu entwickeln begonnen, sondern dafür auch Künstlerpersönlichkeiten für die Realisierung gewinnen können:
Regisseur Carsten Fuhrmann wird die Abläufe und Interaktionen des Konzerts dynamisch gestalten. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit sich mit
Anderen – durch die Klanglichkeit von Raum und Orgel – emotional auszutauschen. Die Annäherung von althergebrachtem Instrument und ‚digital natives‘ soll zu vielfältigem Um-denken und reflexiver
Wahrnehmung anregen. Die technische Konzeption und Umsetzung obliegt den Computermusikern und Klangtechnologen Dr. Joachim Goßmann und Prof. Dr. Norbert Schnell. Die musikalische Leitung
übernimmt der Organist der Barockkirche St. Peter, Johannes Götz.
Projekt METANOIA – v.l.n.r: Peter Ludorf, Carsten Fuhrmann, Dr. Joachim Goßmann, Johannes Götz, Prof. Dr. Norbert Schnell
(Foto: Leopold Rombach)
Zu den Personen
Bezirkskantor Johannes Götz ist im liturgischen und konzertanten Bereich ein erfahrener Organist, der sich gerne
neuen Herausforderungen stellt. Die Konzeption dieses Projekts will künstlerische Antwort auf die Pandemie sein.
Carsten Fuhrmann arbeitet spartenübergreifend als Regisseur und Schauspieldozent für Musiktheater an den MHs Freiburg
und Düsseldorf, sein Film "Dschungel" von und für Kinder kommt im Oktober in die Kinos.
Dr. Joachim Goßmann, HfM Trossingen, arbeitet in internationalen Projekten an den Schnittstellen von Technik, Philosophie und kreativer Praxis für audiozentrische
Medienumgebungen.
Prof. Dr. Norbert Schnell leitet den Studiengang Musicdesign an der FH Furtwangen ist in den Dimensionen Musik, Technik und
Vermittlung verwurzelt und wirkt auf diese Weise an der Zukunft der Musiktechnologie aktiv mit.
Die Young Musical Company Hinterzarten e.V. realisiert Musiktheaterprojekte ortsübergreifend mit in freier Jugendarbeit. "Wir
machen Kultur selbst" ist dabei ebenso Leitmotiv wie die intensive Zusammenarbeit mit professionellen Künstlern und anderen Bühnengewerken während des Projektes und teilweise danach, wenn
professionelle Aufführungen besucht und mit den Performern das Gespräch gesucht wird. Mit diesem Kooperationsprojekt wird ein Versuch gestartet um Jugendliche in den Neuerungen ihrer persönlichen
und digitalen Lebenswelt anzusprechen und sie darüber in künstlerischen Austausch zu bringen.
Zielgruppe
Das Publikum wird Akteur. Es gestaltet durch seine Interaktion das musikalisch atmosphärische Geschehen im Raum und reagiert wiederrum darauf. Die neuen
musikalischen Formen, die in diesem Projekt zu einem Konzertprogramm entwickelt und zur Aufführung gebracht werden, demokratisiert Raum und Instrument. Die Omnipräsenz digitaler Endgeräte im
Alltag nutzend, werden gerade diese als kommunikative Steuerungseinheiten verwendet, um die Klangerzeugnisse der Orgel gleichzeitig mit anderen zu gestalten. „Um-denken“ kann der aktiv
Teilnehmende bspw. dabei, wie die Nutzung der digitalen Endgeräte nicht in immer weitere virtuelle Ebenen entschwinden muss, sondern auf das „analog“ atmosphärische unmittelbar (klanglich) zurück
wirkt. Nicht nur für Jugendliche vermutlich eine ganz neue Begegnung mit dem Instrument Orgel.
Die Zielgruppe sind Jugendliche (frei oder als Schulklasse angesprochen) und das etablierte Konzertpublikum der Region.
Veranstaltungszeitraum:
Nach den intensiven Entwicklungs- und Erprobungsphase, die bereits begonnen hat, werden im Zeitraum April und Mai 2021 voraussichtlich 8 Tage für die Performances angeboten.
Förderung:
Das Projekt wird in dankenswerter Weise unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Erzbischof-Hermann-Stiftung und dem Referat Kunst, Kultur, Kirche der Erzdiözese Freiburg.
Kontakt:
Bezirkskantorat Hochschwarzwald im Geistlichen Zentrum St. Peter
Klosterhof 2, 79271 St. Peter, Tel. 07660 910110 (Dienstag
– Donnerstag)
info@barockkirche-st-peter.de
Johannes Götz: johannes.goetz@t-online.de
Young Musical Company Hinterzarten: www.ymch.de
Peter Ludorf : ludorf@ymch.de
CD JOHANN SEBASTIAN BACH
Lebensstationen
Johannes Götz an den Orgeln der Barockkirche St. Peter
18,- € incl. 2 € Versandgebühr