Aktuell
Karfreitag, 07. April, 17 Uhr
BAROCKKIRCHE
Musica Crucis
Passionskonzert mit geistlichen Impulsen
Werke von J. S. Bach, G. Ramela und H. I. F. Biber
Aline Sauter / MEZZOSOPRAN
Daniel Hauptmann / VIOLINE
Johannes Götz / ORGEL
Antonia Löffler, Ekkehart Bechinger / GEISTLICHE IMPULSE
Am Karfreitag, 17. April 2023, 17 Uhr findet in der Barockkirche St. Peter eine Veranstaltung zum Gedenken an den Leidensweg Jesu Christi statt. „Musica Crucis“ will die Balance zwischen Musik und Wort neu ausloten, Leid und Leidenschaft mit hoffenden Perspektiven verknüpfen.
Schon in der feinsinnigen Konzeption, noch mehr aber in der musikalischen Wirkung sind die „Rosenkranzsonaten“ eines der faszinierendsten Werke des Barock. Biber komponierte seinen Zyklus 1678 in Salzburg, in der Musica Crucis erklingen zwei Sonaten aus dem schmerzhaften Rosenkranz, die Passion Christi wird dabei sehr eindrucksvoll musikalisch betrachtet.
Die „Sieben Worte Jesu am Kreuz“ erklingen in einer Komposition von Giuseppe Ramela im postromantischen Stil. Diese Musik schöpft aus dem Stil Liszts, kreiert aber eine ganz eigene Stimmung und verschafft so dem Text eine große Eindringlichkeit.
Die Theologin Antonia Löffler und der Direktor des Geistlichen Zentrums St. Peter Ekkehart Bechinger werden mit geistlichen Impulsen zum Verständnis und der persönlichen Meditation anregen.
Die Veranstaltung dauert eine Stunde, der Eintritt ist frei, Spenden zur Kostendeckung erbeten
Karten zu 12 €, (erm. 8 €) zzgl. VVK
über www.reservix.de, bekannten BZ-Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse ab 16 Uhr
Ostermontag 10. April 2023, 17 Uhr
WALLFAHRTSKIRCHE AUF DEM LINDENBERG
Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (eine Legende)
Eine Erzählung von Heinrich von Kleist
Orgelwerke von Nikolaus Bruhns, J. S. Bach und Improvisationen
Till Krabbe / REZITATION
Johannes Götz / ORGEL
Am Ostermontag, 10. April 2023 um 17 Uhr findet in der Wallfahrtskirche auf dem Lindenberg ein Konzert statt. Im Mittelpunkt des diesjährigen Konzertes steht eine Erzählung von Heinrich von Kleist. Der Inhalt dieser Erzählung beschäftigt sich mit der Wirkmacht der Kirchenmusik:
In der legendenhaften Erzählung wird ein Wunder, das sich im Aachener Dom im 16. Jahrhundert ereignete, erläutert. Kleist beschreibt das Vorhaben von vier Brüdern aus Holland zur Zeit des reformatorischen Bildersturms, den Aachener Dom zu verwüsten. Trotz Kenntnis des Anschlages der Bilderstürmer feiern die Nonnen das Fronleichnamsfest im Dom. Die vier Brüder sind vom Gesang der Nonnen derart bezaubert, dass sie von ihrem Vorhaben ablassen. Als sich die Mutter der vier Brüder später bei der Äbtissin erkundigt, erfährt sie, dass Schwester Antonia, die Kantorin der Nonnen, zur Zeit des Gottesdienstes erkrankt und in ihrer Zelle war. Das Wunder besteht darin, dass die heilige Cäcilia, die Schutzpatronin der Kirchenmusik, anstelle der Kantorin den Gottesdienst geleitet habe.
Zur Einleitung und zum Abschluss erklingen Orgelwerke von Bruhns und Bach. Till Krabbe, em. Professor für Sprechgestaltung, wird die großartige Erzählung vortragen, Johannes Götz sorgt mit Improvisationen für eine entsprechende Stimmung.
Vorverkauf eröffnet:
Happy Birthday Ligeti! (100)
Wandelkonzert mit Werken von Bach und Ligeti
im Rahmen der Konzertreihe Mit Bach durch die Regio
Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 / 17 Uhr
BAROCKKIRCHE / FÜRSTENSAAL
JAHRESPROGRAMM 2023 | KONZERTPLAN
Sonntag, 01. Januar 2023, 17 Uhr
Barockkirche
Festliches Neujahrskonzert
Wolfgang Bauer, Trompete
Johannes Götz, Orgel
Sonntag, 19. März, 17 Uhr
Fürstensaal
Barocke Kammermusik
Melanie Beck, Violoncello
Stefanie Geisberger, Traversflöte
Johannes Götz, Cembalo
Karfreitag, 07. April, 17 Uhr
Barockkirche
Musica Crucis
Aline Sauter, Mezzosopran
Daniel Hauptmann, Violine
Johannes Götz, Leitung und Orgel
Geistliche Impulse von Antonia Löffler und Ekkehart Bechinger
Ostermontag 10. April, 17 Uhr
Wallfahrtskirche Lindenberg
Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (eine Legende)
Eine Erzählung von Heinrich von Kleist
Till Krabbe, Rezitation
Johannes Götz, Orgel
Pfingstsonntag, 28. Mai, 17 Uhr
Barockkirche / Fürstensaal
Zum 100. Geburtstag von György Ligeti
Wandelkonzert mit Werken von Bach und Ligeti
Geneviève Strosser, Viola
Frederike Möller, Klavier und Moderation
Johannes Götz, Orgel
Freitag, 30. Juni 19:30 Uhr
Barockkirche
Konzert Nr. 2 im Rahmen des 18. Solsberg Festivals
Goethes Atem
Ludwig van Beethoven: „Geistertrio“ und „Erzherzogtrio“
Isabelle Faust, Violine
Sol Gabetta, Violoncello
Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier
Internationale Orgelkonzerte
23.
Juli bis 27. August 2023, jeweils Sonntag 17 Uhr Barockkirche
NEU: Kostenlose Orgelführungen
Mittwochs, Konzertzeit Juli/August, jeweils 18 Uhr
Barockkirche
26.07. (speziell für Kinder), 02.08., 09.08., 16.08. (speziell für Kinder), 23.08.
Sonntag, 22. Oktober, 17 Uhr
Barockkirche
Svoboda: Kammeroratorium „Die Bücher der Zeiten“
für Posaune, Schlagzeug und Frauenstimmen
Mike-Svoboda-Ensemble, Michael Kiedaisch
Sonntag, 19. November, 17 Uhr
Barockkirche
Orgelkonzert „Wie schön leuchtet der Morgenstern“
Johannes Adam, Moderation
Johannes Götz, Orgel
Samstag, 09. Dezember, 15 Uhr
Barockkirche
Familienkonzert Weihnachtsoratorium für Kinder
In einer Spielfassung von Sascha von Donat für Kinder und Jugendliche
Vokalakademie Freiburg
Prometheus Ensemble Freiburg
Frank Markowitsch, künstlerische Leitung
Sascha von Donat, Regie
2024
Montag, 01. Januar 2024, 17 Uhr
Barockkirche
Festliches Neujahrskonzert
Immanuel Richter, Trompete
Johannes Götz, Orgel
Versandservice Programmheft
Gerne senden wir Ihnen unsere gedruckte Programmbroschüre kostenlos gegen Versandgebühr per Post zu. Bitte teilen Sie uns dafür im nebenstehenden Kontaktformular Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse mit.
Versand einer Broschüre als Kompaktbrief bis 50g: 1,- €
Infomail / Newsletter
Wenn Sie gerne regelmäßig über unsere Veranstaltungen durch unseren Infomail-Newsletter informiert werden möchten, teilen Sie uns bitte im Kontaktformular Ihre E-Mail-Adresse mit und geben Sie uns im Feld Nachricht Ihr schriftliches Einverständnis.
Nachlese
Mona Rodestvenskyte in der Barockkirche St. Peter
Flammende Musik und brennende Orgel
Der Klangbote 23.08.2022 /
Patrick Brosig
Johannes Zeinler spielte Reger in der Barockkirche St. Peter
Reger leuchtet
Der Klangbote 31.08.2022 /
Heinz Hinzig
Abschlußkonzert der Internationalen Orgelreihe in St. Peter mit Sarah Kim aus Paris
Heitere Sommerfestival-Stimmung
Der Klangbote 26.09.2022 /
Wendell Kretzschmar
Neujahrskonzert 2023 in der Barockkirche St. Peter
Klangfest mit Trompete und Orgel
Der Klangbote 05.01.2023 /
Heinz Hinzig
Neue Kurse für Orgelspiel und Chorleitung
BezirkskantorJohannes Götz
(Foto: Privat)
Im Dezember beginnen neue Kurse für Orgelspiel und die kirchenmusikalische C-Ausbildung. Der Hochschwarzwald und das Dreisamtal verfügen über eine spannende Orgellandschaft. Von kleinen Dorfkirchenorgeln bis hin zu prächtigen großen Instrumenten sind alle Typen von Orgeln vertreten. Diese Instrumente erklingen vornehmlich im Gottesdienst und suchen neue Spieler.
Der Kurs „Kirchenmusikalischer Unterricht“ in Orgel dauert zwei Jahre, er wendet sich an junge Menschen, die erste Erfahrungen mit einem Tasteninstrument gemacht haben und neugierig sind, die Klangräume einer Orgel kennenzulernen. In wöchentlichem Unterricht lernen die zukünftigen Organisten auf einer Orgel zu spielen, elementare Musiklehre und die Grundlagen des Gottesdienstes. Häufig übernehmen Kirchenmusiker sowohl das Orgelspiel als auch die Leitung eines Kirchenchores. Diese Kombination deckt die C-Ausbildung ab. Zum Orgelunterricht kommt ein Kursabend pro Woche mit Harmonielehre, Gehörbildung und Chordirigieren.
Intensivkurse der Erzdiözese vertiefen diese Inhalte. Der Kurs dauert drei Jahre und wird mit Prüfungen abgeschlossen. Kursorte sind Neustadt, St. Peter und Kirchzarten. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Kurs „Kinderchorleitung“ zu belegen.
Unterrichtet werden die angehenden Kirchenmusiker von Bezirkskantor Johannes Götz, der Kirchenmusik und Konzertfach Orgel in Freiburg und Brüssel studiert hat. Er ist bei der Erzdiözese Freiburg angestellt, auch zur Ausbildung von kirchenmusikalischem Nachwuchs. Die Diözese sponsert den Unterricht, so dass man für wenig Geld eine fundierte Musikausbildung erhält. Sobald die angehenden Kirchenmusiker in der Lage sind, selbst in Gottesdiensten Orgel zu spielen bzw. einen Chor zu leiten, werden solche Dienste nach den Richtlinien der Erzdiözese Freiburg vergütet.
Interessiert?! Mal reinschnuppern?!
Kontakt: Johannes.Goetz@t-online.de
CD JOHANN SEBASTIAN BACH
Lebensstationen
Johannes Götz an den Orgeln der Barockkirche St. Peter
16,- € incl. 2 € Versandgebühr