FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT
Dienstag, 1. Januar 2019
17 Uhr, Barockkirche
Festliches Neujahrskonzert
Werke von Bach, Mozart, Hertel, Marcello, Viviani, Sullivan und Verdi
Immanuel Richter, Trompete
(Solotrompeter des Basler Symphonieorchesters)
Johannes Götz, Orgel
Freuen Sie sich darauf, das Neue Jahr wieder mit einem festlichen und heiteren Neujahrskonzert in der Barockkirche St. Peter zu begrüßen: Die glasklaren und perlenden Trompetenklänge und die raumfüllende Orgelmusik werden dieses Mal dargeboten von Immanuel Richter (Solotrompeter des Basler Symphonieorchesters) und Johannes Götz, dem musikalischen Hausherrn der Barockkirche.
CONCERT SPIRITUEL
Die Primadonna und der russische Dichter
Pauline Viardot-Garcia und Iwan Turgenjew
Sonntag, 17. März 2019
17 Uhr, Fürstensaal
Györgyi Dombradi, Mezzosopran
Lambert Bumiller, Klavier
Siemen Rühaak, Rezitation
Pauline Viardot war ein gefeierter Opernstar im 19. Jahrhundert. Auch als Komponistin trat sie in Erscheinung und viele befreundete Musiker wie Berlioz, Chopin, Schumann und Brahms schätzten ihre Werke. Der glühendste Verehrer war der russische Dichter Turgenjew, beide verband eine innige Freundschaft. Was liegt näher, als die schönsten Lieder der Operndiva mit einer humorvollen Erzählung des Dichters zu kombinieren?
Das Duo Dombradi/Bumiller ist engagierter Vermittler der Musik Viardots und es hat eine CD mit Werken der Komponistin herausgebracht, die mit höchster Bewertung besprochen wurde. Siemen Rühaak gehört zu den profiliertesten Film- und Theaterschauspielern und wird Turgeniew seine Stimme leihen.
Pauline Viardot-Garcia, Iwan Turgenjew
Lambert Bumiller, Györgyi Dombradi
(Foto: Waltraud Saier)
Siemen Rühaak
(Foto: Ruth Kappus)
LEBENSSTATIONEN
Orgelwerke Bachs in der Abfolge seiner Wirkungsstätten
Sonntag, 7. April 2019
17 Uhr, Barockkirche
Johannes Götz, Orgel
Johannes Adam, Moderation
Die Orgel und Barockgroßmeister Johann Sebastian Bach gehören untrennbar zusammen. Wir kennen die Meisterwerke des bedeutendsten Orgelkomponisten aller Zeiten, bewundern bei ihm Qualität und Umfang des Schaffens. Umso spannender wird jetzt das Konzert „Lebensstationen“: In der Abfolge der beruflichen Stationen Bachs (Arnstadt, Mühlhausen, Weimar, Köthen, Leipzig) erklingen Meisterwerke und Preziosen, unter anderem die Passacaglia c-Moll und Fantasie und Fuge g-Moll. Anhand dieser klingenden Biographie wird die Entwicklung der Bach’schen Orgelkunst nachvollziehbar. Zudem wird ein musikalisches Porträt der beiden in der Barockkirche St. Peter vorhandenen Orgeln gezeichnet. Durch das Programm führt Kulturredakteur und Orgelspezialist Johannes Adam.
Foto Hauptorgel: Leopold Rombach
Johannes Götz
(Foto: Jessica Alice Hath)
Johannes Adam
(Foto: Lucia Reck)
19.04.
MUSICA CRUCIS
Werke von Melchior Franck, Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn Bartholdy
Karfreitag, 19. April 2019
17 Uhr, Barockkirche
St.PeterConsort und Percussion
Johannes Götz, Leitung
Geistliche Impulse von Ekkehart Bechinger, Direktor des Geistlichen Zentrums
Traditionell erklingt am Karfreitag die Passion nach Johannes. In der Barockkirche ist sie dies- mal in der Vertonung von Heinrich Schütz zu hören, einer Komposition, in der sich Dramatik und Klarheit miteinander verbinden.
Flankiert wird dieses Zentrum von der Vertonung zweier Texte aus dem Alten Testament: den Liedern vom Gottesknecht beim Propheten Jesaija von Melchior Franck, in denen sich das Schicksal Jesu gleichsam spiegelt; und dem vom jüdisch-protestantischen Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy vertonte Psalm 22, den Jesus am Kreuz gebetet hat.
Eine Musik als Passionsandacht voller Leid und Leidenschaft, zugleich mit hoffenden Perspektiven.
Foto: Erich Krieger
22.04.
FESTLICHE BAROCKMUSIK ZUR OSTERZEIT
Werke von Heinrich Ignaz Franz Biber, Georg Philipp Telemann und Johann Sebastina Bach
Ostermontag, 22. April 2019
17 Uhr, Wallfahrtskirche auf dem Lindenberg
Kammermusikensemble Arco Musicale Stuttgart
Die fünf Musikerinnen und Musiker machen virtuos den großen Reichtum und die Vielfalt barocker Kammermusik einem breiteren Publikum zugänglich:
Muriel Bardon – Violine
Virginie Wong – Violine
Doris Erdmann – Cello
Hélène Godefroy – Viola da Gamba und Cello
Bernhard Fackelmann – Cembalo
Arco Musicale Stuttgart musiziert im Stil einer historisch informierten Aufführungspraxis auf Originalinstrumenten in verschiedenen Besetzungen und bringt auch verborgene Schätze eher unbekannter Komponisten zu Gehör.
Kammermusikensemble Arco Musicale (Foto: Ev. Kirchengemeinde Uhlbach)
19.05.
Johannes Götz
(Foto: Jessica Alice Hath)
ORGELKONZERT "MIT BACH DURCH DIE REGIO"
Johannes Götz spielt Johann Sebastian Bach und Johann Caspar Kerll an der Ahrend-Orgel
Sonntag, 19. Mai 2019
17 Uhr, Wallfahrtskirche Maria Lindenberg
Die neue Ahrend-Orgel auf dem Lindenberg bereichert mit ihrer barocken Klangsprache die Orgellandschaft des Schwarzwalds. Sie lädt ein, sich mit barocker Tastenmusik zu beschäftigen und diese anders zu interpretieren, als dies auf modernen Orgel üblich ist.
Die Konzertreihe „Mit Bach durch die Regio“ ermöglicht es Zuhörern, die Orgelwerke Bachs kennenzulernen, zusätzlich wird in jedem Konzert der Focus auf einen anderen Komponisten gelenkt. Johannes Götz wird neben Meisterwerken Bachs Orgelmusik von Johann Caspar Kerll spielen. J.C. Kerll (1627-1693) war einer der bedeutendsten Komponisten und ein ausgezeichneter Lehrer. Er studierte u.a. in Rom bei G. Carissimi und wirkte in Wien und München. Er schuf Opern und Kirchenmusik, erhalten geblieben sind vor allem Werke für Tasteninstrumente. J.S. Bach bearbeitete das Sanctus aus Kerlls „Missa superba“ als Sanctus in D-Dur BWV 241.
Foto: Leopold Rombach
30.05.
Michael Schöch
(Foto: Arturo Fuentes)
ORGELKONZERT "MIT BACH DURCH DIE REGIO"
Werke von Bach und Marcel Dupré
Donnerstag, 30. Mai 2019
17 Uhr, Barockkirche
Konzert in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwald Musikfestival
Michael Schöch, Orgel
Michael Schöch ist ein Ausnahmetalent: Sowohl auf dem Klavier wie auf der Orgel begeistert er sein Publikum auf höchstem Niveau. Der ARD-Preisträger von 2011 leitet eine Orgelklasse am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck und konzertiert in ganz Europa.
Als gefragter Konzertorganist versteht er es bestens, mit seinem virtuosen Spiel und seiner Programmauswahl die Zuhörer zu fesseln.In seinem Gastspiel steht die Musik Marcel Duprés im Focus: Die „Trois Préludes et Fugues“ op.7 sind eine Hommage an Bach, dokumentieren aber auch Duprés Klangsinn für große Räume und virtuose Gesten.
Marcel Dupré
07.06.
PLAISIRS CONCERTANTS
Patricia Kopatchinskaja, Violine und
Sol Gabetta, Violoncello
mit der Camerata Bern
Freitag, 7. Juni 2019
19.30 Uhr, Barockkirche
Kartenvorverkauf ab 01.02.2019 über reservix.de
Die argentinische Starcellistin Sol Gabetta feierte einen großen Erfolg mit ihrem Konzert in der Barockkirche 2016. Nun kommt sie wieder und bringt ihre Kammermusikpartnerin und Freundin Patricia Kopatchinskaja und das renommierte Kammerorchester Camerata Bern mit.
Zu hören gibt es eine Auftragskomposition:
Ein Doppelkonzert für die beiden Musikerinnen des jungen spanischen Komponisten Francisco Coll, dessen musikalische Dialoge perfekt auf die Musikerinnen abgestimmt sind. Die Camerata Bern wird mit ihrer Leiterin Patricia Kopatchinskaja das Violinkonzert in d-moll von Felix Mendelssohn Bartholdy musizieren. Abgerundet wird das Konzert durch ein weiteres Highlight: Das Konzert in D von Igor Strawinsky, in Hollywood für Paul Sacher und sein Basler Kammerorchester komponiert, knüpft an die Art der Brandenburgischen Konzerte von J.S. Bach an.
Patricia Kopatchinskaja (Foto: Marco Borggreve)
Sol Gabetta (Foto: Julia Wesely)
Camerata Bern (Foto: Julia Wesely)
21.06.
Freitag, 21. Juni bis
Sonntag, 23. Juni 2019
Katholische Akademie Freiburg
www.katholische-akademie-freiburg.de
Tagungsleitung:
Meinrad Walter, Eduard Wagner und Johannes Götz
BACHKANTATE ZUM MITSINGEN
Aufführung: Sonntag, 23. Juni
in St. Peter im Gottesdienst um 10 Uhr
BWV 135 „Ach Herr, mich armen Sünder“
Barockkirche
Schon der Titel der diesjährigen „Kantate zum Mitsingen“ lädt zu Fragen ein wie: Warum ist bei Bach so oft von Sünde die Rede? Sollten wir beim Text besser weghören, wenn wir die großartige Musik singen und spielen, die der berühmteste Leipziger Thomaskantor im Juni 1724 für seine Gemeinde komponiert hat? In den Rahmensätzen verwendet Bach die berühmte Melodie „O Haupt voll Blut und Wunden. Bildhaft und dramatisch geht es, von Psalm 6 inspiriert, um „Trübsalswetter“ und um die „Freudensonne“.
Die Kantate erklingt als sprachkräftige und klangvolle Predigtmusik und komponiertes Gebet mit Orchester, Vokalsolisten und Tagungschor in der Barockkirche St. Peter auf dem Schwarzwald.
Foto: Erich Krieger