03.08.2025

Christian Schmitt, Stuttgart-Rotterdam

 

 

PROGRAMM

 

Camillo SCHUMANN (1872 - 1948)  

Sonate Nr. 3 c-moll                                         

Allegro ma non troppo -

Un poco Adagio cantabile -

Introduction und Fuge

 

Franz LISZT (1811 - 1886)  

Bach-Bearbeitung: Andante „Aus tiefer Not“ BWV 38

 

Knut NYSTEDT (1915 - 2014)            

Le verbe eternelle op. 133 

 

Olivier MESSIAEN (1908 – 1992)

Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité 

(„Meditationen über das Mysterium der Heiligen Dreifaltigkeit“)

1. Dieu est simple (Gott ist einzig und unteilbar)

 

Max REGER (1873 - 1916)                       

Choralfantasie op. 40,1

„Wie schön leucht‘ uns der Morgenstern“

Christian Schmitt zählt zu den international gefragtesten Organisten. Bisherige Höhepunkte seiner umfangreichen Konzerttätigkeit waren Aufführungen mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle, bei den Salzburger Festspielen mit Magdalena Kožená, in der Walt Disney Concert Hall, präsentiert vom Los Angeles Philharmonic und in der Dallas Symphony Hall, Konzerte mit der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim, mit dem Philadelphia Orchestra unter Paavo Järvi, mit der Tschechischen Philharmonie und Jakub Hrůša bei den BBC Proms, mit dem Hong Kong Philharmonic Orchestra unter Jukka-Pekka Saraste und mit der Philharmonie Brünn unter Dennis Russell Davies in der New Yorker Carnegie Hall; außerdem die japanische Erstaufführung von Toshio Hosokawas „Umarmung – Licht und Schatten“ mit dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra in der Suntory Hall sowie die Veröffentlichung seiner Aufnahme der Hindemith-Kammermusik Nr. 7 mit dem Dirigenten Christoph Eschenbach.

 

2021/22 war Christian Schmitt „Artist in Focus“ des Tonhalle Orchesters Zürich sowie Kurator der dortigen „Internationalen Orgeltage“ und weihte unter der Leitung von Paavo Järvi die neue Orgel ein. Seit 2014 ist er den Bamberger Symphonikern eng verbunden, für die er als Principal Organist die Orgelserie für die Konzerthalle Bamberg kuratiert. Ähnliche Positionen hatte er inne beim Staatsorchester Saarbrücken (Artist in Focus, GMD Sébastien Rouland) und den Augsburger Philharmonikern (Artist in Residence, GMD Domonkos Héja). In Kaohsiung, Taiwan, ist er Artistic Director des Weiwuying Organ Festival an der größten Orgel Asiens.

Christian Schmitt spielte darüber hinaus an den Orgeln der Elbphilharmonie Hamburg, des Konzerthauses Berlin, des Wiener Musikvereins, des Gewandhauses Leipzig und des Maison Symphonique Montréal u. a.

 

Seine Diskographie umfasst mehr als 40 Aufnahmen. Seine Aufnahme der Widor-Orgelsinfonien opp. 42.3 und 69 wurde mit dem Echo Klassik ausgezeichnet. Als passionierter Pädagoge ist Christian Gastdozent an Hochschulen weltweit.. Christian Schmitt war und ist als Sachverständiger beratend für Sanierungen und Neubauten von Orgeln in Berlin, Nürnberg, Zürich, Luzern und Brünn tätig. Er gehört zahlreichen internationalen Wettbewerbsjurys an und engagiert sich ehrenamtlich für das Musikvermittlungsprojekt ‘Rhapsody in School‘ und die Studienstiftung des deutschen Volkes. Ausgebildet wurde Christian Schmitt bei Daniel Roth (Paris), Leo Krämer (Saarbrücken) und James David Christie (Boston). Seit 2021 unterrichtet er als Professor für Orgel und Nachfolger Ben van Oostens an der Codarts University Rotterdam.


So finden Sie uns

Bezirkskantorat St. Peter

Klosterhof 2 

79271 St. Peter

Tel.: 07660 - 910110

Mail: info@barockkirche-st-peter.de

Newsletter-Anmeldung

Wenn Sie regelmäßig Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten möchten, können Sie sich hier in unseren Newsletter-Verteiler eintragen.

Anmelden Abmelden


CD: Trompete und Orgel

Johannes Sondermann (Trompete)

Johannes Götz (Orgel)

Werke von L. Mozart, J.B. Bach, M. Haydn, J.S. Bach, F.X. Richter, G. Morandi, G. Verdi

Hörbeispiel: Giovanni Morandi (1777 - 1856) 

Rondo Con Imitazione De' Campanelli

Johannes Götz, Orgel