31.08.2025
Vincent Thévenaz, Genf
PROGRAMM
Johann Sebastian BACH (1685 - 1750)
Toccata, Adagio und Fuge in C-Dur BWV 564
François DELORS (*1941)
Adagio
Susanne van Soldt Manuskript (1599)
De frans gaillard - Almande de symermann
Almande de la Nonette - Brande Champanje
Georg BÖHM (1661 - 1733)
Vater unser im Himmelreich
Robert SCHUMANN (1810 - 1856)
Vogel als Prophet (Bearbeitung Lionel Rogg)
Studie in kanonischer Form in h-moll op. 56 n° 5
Jean-Philippe RAMEAU (1683 - 1764)
Les Indes Galantes (Bearbeitung Yves Rechsteiner)
Ouverture – Air tendre pour les flûtes – Tambourins –
Air des Sauvages
Lionel ROGG (*1936)
Scherzando (Vincent Thévenaz gewidmet)
Astor PIAZOLLA (1921 - 1992)
Milonga y muerte del Angel
(Bearbeitung Vincent Thévenaz)
IMPROVISATION
Vincent Thévenaz verfügt über eine umfassende Ausbildung (Orgel, Klavier, klassische und Jazz-Improvisation, Musikwissenschaft, Musiktheorie, Dirigieren, Gesang, französische und russische Literatur) und ist Professor für Orgel und Improvisation an der Haute Ecole de Musique in Genf sowie Titularorganist und Glockenspieler der Kathedrale St-Pierre in Genf.
Er wird regelmäßig zu Konzerten, Wettbewerbsjurys oder Meisterkursen in zahlreiche Länder Europas, Asiens und Nord- und Südamerikas eingeladen und erweitert die Grenzen von Stilrichtungen und Instrumenten, um die Welt der Orgel zu beleben. Er kombiniert die Orgel gerne mit verschiedenen anderen Instrumenten und spielt auch Glockenspiel, Kinoorgel und andere Tasteninstrumente. Er widmet sich intensiv der Improvisation und hat sich als Arrangeur für verschiedene Formationen einen Namen gemacht. Als anerkannter Harmonium-Spezialist besitzt er eine Sammlung historischer Instrumente, die er sowohl in Solokonzerten als auch im Ensemble spielt.
Er hat das gesamte Orgelwerk von Bach und Mendelssohn in Konzerten aufgeführt. Mehrere Aufnahmen verewigen sein Spiel, solo, mit Saxophon, Violine oder im Ensemble. Er arbeitet mit zahlreichen Orchestern und Dirigenten zusammen (OSR, OCL, Ensemble Scharoun der Berliner Philharmoniker, Capella Mediterranea, Contrechamps, Ensemble Vocal de Lausanne, Garcia Alarcon, Holliger, Corboz, Pappano usw.). 2005 gründete er das Orchestre Buissonnier, ein Ensemble junger Musiker, das er regelmäßig dirigiert.